Inhaltsverzeichnis:
- Marienplatz mit Würmesia und Musikgruppen
- Handwerkerdorf am Odeonsplatz
- Wittelsbacherplatz mit Riesenrad
- Erinnerung an das Jahr 1158
Marienplatz mit Würmesia und Musikgruppen
Der offizielle Start erfolgt am Samstag um 11.15 Uhr auf dem Marienplatz. Die Eröffnung gestalten die Münchner Stadtwache, Böllerschützen, Dragqueens und Marktweiber gemeinsam. Danach übernehmen Straßenkünstler und Bands das Programm. Die historische Stadtwache Würmesia ist im gesamten Innenstadtbereich aktiv. Auf der Hauptbühne treten bis in die Abendstunden Musiker verschiedener Stilrichtungen auf.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Vor dem Rathaus lädt ein großer Biergarten mit Sitzplätzen zum Verweilen ein. Am Sonntag gibt es eine besondere Aktion: Weißwürste für 1,50 Euro pro Stück. Für Familien, Touristen und Einheimische gibt es zudem zahlreiche Infostände sowie Themenführungen durch die Altstadt.
Handwerkerdorf am Odeonsplatz
Traditionelles Handwerk steht im Mittelpunkt auf dem Odeonsplatz. In einem eigens eingerichteten Dorf präsentieren sich Schmiede, Drechsler und Korbflechter. Besucher erhalten Einblick in jahrhundertealte Techniken. Auch Verkaufsstände mit regionalen Produkten sind dort zu finden.
Der überdachte Bereich am Marienplatz wird zur Bühne für royale und farbenfrohe Persönlichkeiten. Dort treten die bayerischen Wein-, Hopfen-, Honig-, Rosen-, Spargel- und Apfelköniginnen auf. Unterstützt werden sie von der bekannten Dragqueen Vicky Voyage und weiteren Künstlerinnen.
Wittelsbacherplatz mit Riesenrad
Ein weiteres Highlight ist das große Riesenrad auf dem Wittelsbacherplatz. Es bietet einen Blick über die gesamte Innenstadt. Rundherum locken Imbissstände, Kinderspiele und Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. Die Altstadt verwandelt sich so an beiden Tagen in ein lebendiges Festareal.
Das Stadtgründungsfest dauert am Samstag von 10.30 bis 23 Uhr und am Sonntag von 11 bis 21.30 Uhr. Die zentrale Lage und das kostenlose Programm machen die Veranstaltung besonders attraktiv für Einheimische und Gäste.
Erinnerung an das Jahr 1158
Der Anlass des Festes geht zurück auf den 14. Juni 1158. An diesem Tag wurde der Name „Munichen“ erstmals schriftlich erwähnt. Dieses Datum gilt als offizieller Gründungstag der Stadt. 2025 feiert München deshalb seinen 867. Geburtstag.
Zahlreiche Institutionen, Künstler und Ehrenamtliche wirken am Fest mit. Die Stadt bietet damit einen breiten Querschnitt durch Geschichte, Brauchtum und modernes Stadtleben.
Quelle: TZ, www.milekcorp.com/de