Freitag, 23 Mai 2025 14:57

OpenAI eröffnet Standort in München

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Foto: pixabay

Nur zehn Mitarbeitende, große Pläne und technologische Konkurrenz: Die Eröffnung von OpenAIs deutschem Büro in München wird begleitet von politischen Hoffnungen, aber auch durchbruchsartigen Innovationen der Wettbewerber.

Inhaltsverzeichnis:

Markus Söder und OpenAI setzen auf Bayerns Hightech-Agenda

Am Montag hat die US-Firma OpenAI ihre erste deutsche Niederlassung in München eröffnet. Brad Lightcap, operativer Geschäftsführer, leitete die Feierlichkeiten mit der Bemerkung, OpenAI sei nun offiziell in Deutschland angekommen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder begrüßte die Entscheidung ausdrücklich. Er bezeichnete die Ansiedlung als Beleg für den Erfolg der bayerischen Hightech-Strategie. Bayern habe kürzlich Milliardeninvestitionen in Forschung und Technologie angekündigt.

Die Niederlassung passt laut Söder ideal zur Hightech-Agenda des Freistaats. München, als wirtschaftsstarkes Zentrum mit wachsender Tech-Community, soll künftig ein Knotenpunkt für die Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmenskunden werden. Die Ankündigung kam kurz nachdem Bayern sich auch bei der Berliner Verteilung von Fördergeldern erfolgreich positionieren konnte.

Nur ein kleines Team in München tätig

Trotz des politischen Echos ist der tatsächliche Umfang der Expansion bislang überschaubar. Im Münchner Büro von OpenAI arbeiten derzeit nur rund zehn Personen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, deutsche Firmenkunden zu betreuen. Ein Beispiel ist der Sparkassenverband, der ChatGPT für etwa 300.000 Mitarbeitende einführen will.

Die Weiterentwicklung der Sprachmodelle bleibt vorerst in Kalifornien. Auch wenn OpenAI künftig wachsen könnte, wie es bereits bei Microsoft und Google in München geschehen ist, gibt es aktuell keine konkreten Zusagen über personellen Ausbau oder Forschungstätigkeiten am Standort.

Google und Anthropic setzen technologische Maßstäbe

Während OpenAI in München einzieht, sorgt die Konkurrenz für technologischen Aufruhr. Google präsentierte zeitgleich das neue KI-gestützte Video-Modell „Veo 3“. Es kann – anders als OpenAIs bisheriges Modell „Sora“ – vollständige, dynamische Video-Sequenzen mit Ton, Lichtführung und Kameraperspektiven erzeugen. Die Fähigkeit zur Tonintegration markiert einen Meilenstein in der KI-Entwicklung.

Auch die US-Firma Anthropic sorgte für Schlagzeilen. Fast zeitgleich zur Büroeröffnung stellte sie ihr Modell „Claude 4“ vor. Erste Berichte zeigen, dass es vor allem im Bereich Programmierung bestehende Systeme übertrifft. Die Ankündigung fiel exakt auf den Tag von Söders Auftritt in München.

Strategische Expansion statt technologische Führung

OpenAI kündigte im gleichen Zeitraum den Kauf eines geheimen Start-ups von Jony Ive an – bekannt durch seine Arbeit am iPhone-Design. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Generation KI-gesteuerter Hardware. Das Projekt ist mit 6,5 Milliarden Dollar dotiert. Jedoch fehlen derzeit Angaben zur konkreten Produktform oder Markteinführung.

Die Expansion nach München zeigt einen strategischen Fokus auf Vertrieb und Kundenbeziehungen. Im direkten Vergleich bleibt OpenAI technologisch im Schatten der jüngsten Innovationen von Google und Anthropic. Während diese mit funktionalen Durchbrüchen punkten, setzt OpenAI auf Infrastruktur und Partnerschaften.

Aktuelle Entwicklungen im KI-Markt

  • OpenAI eröffnet deutsches Büro mit zehn Mitarbeitenden.
  • Betreuung von Unternehmenskunden steht im Vordergrund.
  • Google launcht „Veo 3“ mit Ton- und Videoinnovation.
  • Anthropic stellt „Claude 4“ mit Fortschritten bei Codeleistung vor.
  • OpenAI investiert 6,5 Milliarden Dollar in KI-Hardwareprojekt.

Die Konkurrenz entwickelt – OpenAI expandiert. Für München und Bayern ist das ein Gewinn. Für die globale Führungsrolle von OpenAI bleibt es eine Herausforderung.

Quelle: BR24, www.welt.sn2world.com