Mittwoch, 19 Juni 2024 13:02

Beginn des Terrorprozesses in München

Artikel bewerten
(0 Stimmen)
München - Terrorprozess München - Terrorprozess fot: pixabay

Am 18. Juni begann vor dem Oberlandesgericht München der Prozess gegen acht Angeklagte, die der „Reichsbürger“ - Gruppe zugeordnet werden. Ihnen wird die Gründung beziehungsweise Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und die Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens vorgeworfen. Unter den Angeklagten befinden sich verschiedene Berufsgruppen, darunter ein Jurist, eine Ärztin und ein IT - Spezialist, aber auch Personen mit esoterischen Neigungen wie eine selbst ernannte Astrologin und ein Individuum mit angeblichen seherischen Fähigkeiten.

Anklagepunkte und strukturelle Details der Gruppe

Die Bundesanwaltschaft legte detailliert die Struktur und die Ziele der Gruppe dar. Ein zentraler Punkt der Anklage betrifft das angebliche Gründungstreffen Ende Juli 2021, an dem unter anderem Thomas T. und Ruth L. teilnahmen. Beide sollen später im so genannten „Rat“ der Gruppe führende Rollen übernommen haben, etwa in Bereichen wie der „Transkommunikation“, die für spirituelle Überprüfungen und Beratungen zuständig war. Ebenso wurden Details zu dem militärischen Arm der Gruppe offenbart, in dem sich Angeklagte um Waffenbeschaffung und die Vorbereitung eines Angriffs auf den Bundestag kümmerten.

Reaktionen der Verteidigung

Die Verteidiger der Angeklagten traten den Vorwürfen der Bundesanwaltschaft vehement entgegen. Sie kritisierten die Anklage als einseitig und stellten die Beweisführung in Frage. Besonders der Rechtsanwalt Wolfgang Heer hob hervor, dass sein Mandant Thomas T. keinerlei gewalttätige Absichten gehegt habe und sich von der Gruppe distanzieren wollte. Heer betonte, dass die Anschuldigungen gegen T. stark übertrieben seien und durch keinerlei Beweise gestützt würden.

Der Prozess ist auf insgesamt 55 Verhandlungstage angesetzt und könnte bis Ende Januar 2025 andauern. Die Bedeutung dieses Verfahrens liegt nicht nur in der juristischen Aufarbeitung der Anschuldigungen, sondern auch im gesellschaftlichen Kontext. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Gefahren durch extremistische Gruppen in Deutschland und stellt die Reaktion der Justiz auf solche Bedrohungen auf den Prüfstand. Die kommenden Monate werden zeigen, wie robust das deutsche Rechtssystem im Umgang mit derart komplexen und sensiblen Fällen wie diesem ist.

Quelle: Hallo München