Wie funktioniert Intervalltraining?
Während intensiver Belastung verbraucht der Körper große Mengen an Sauerstoff, was den Stoffwechsel beschleunigt. Nach dem Training arbeitet https://powerzen.de/ der Körper weiterhin auf einem hohen Niveau und verbrennt Kalorien durch den sogenannten EPOC-Effekt (Excess Post-exercise Oxygen Consumption). Dadurch wird auch nach dem Training weiterhin Fett verbrannt.
Vorteile des Intervalltrainings
Schnelle Fettverbrennung – Kurze, aber intensive Belastungen ermöglichen eine effektivere Kalorienverbrennung als klassisches Cardio-Training.
Verbesserte Ausdauer – Erhöht die Lungenkapazität und verbessert die Durchblutung.
Zeiteffizienz – Intervalltrainingseinheiten dauern oft nur 20–30 Minuten, bieten aber vergleichbare Ergebnisse wie längere Trainingseinheiten.
Keine Langeweile – Die Vielfalt der Übungen sorgt für Abwechslung und hält das Training spannend.
Beispiel für ein Intervalltraining
Eine einfache Variante des Intervalltrainings ist das Laufen. Ein mögliches Schema:
30 Sekunden Sprint,
60 Sekunden lockeres Joggen,
Zyklus 8–10 Mal wiederholen.
Ein ähnliches Prinzip kann auf Kraftübungen, Seilspringen oder stationäres Radfahren angewendet werden.
Intervalltraining ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die ihre Kondition verbessern, Fett verbrennen und Zeit sparen möchten. Aufgrund seiner Intensität und Effektivität erfreut es sich großer Beliebtheit bei Sportlern und Freizeitsportlern.